Ihr Weg in die Werkstatt

Die Allgäuer Werkstätten bieten Menschen mit Beeinträchtigung eine individuelle Teilhabe am Arbeitsleben. Erfahren Sie mehr über den Aufnahmeprozess und die Möglichkeiten, die wir bieten.


Aufnahme in einer unserer Einrichtungen

Die Allgäuer Werkstätten stehen jugendlichen und erwachsenen Menschen offen, die aufgrund der Art und Schwere ihrer Behinderung derzeit nicht auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt tätig sein können. Für die Aufnahme in unseren Werkstätten ist ein Antrag beim zuständigen Kostenträger nötigt. Wenn die Kostenzusage vom Kostenträger bewilligt ist, kann der Bewerber aufgenommen werden.


Informationen zum Aufnahmeprozess

Weiterführende Informationen zur Aufnahme in eine WfbM oder anderen Möglichkeiten der Teilhabe am Arbeitsleben finden Sie hier:

REHADAT Bildung

Der Aufnahmeprozess Schritt für Schritt
  • Sie nehmen Kontakt mit uns auf.
     
  • Wir laden Sie zu einem Informationsgespräch zu uns in die Werkstatt ein. Gemeinsam überprüfen wir, ob Sie die einzelnen Aufnahmekriterien erfüllen. Gerne besteht im Anschluss die Möglichkeit, ein Praktikum zu absolvieren.
     
  • Sie nehmen Kontakt mit dem Sachbearbeiter des zuständigen Kostenträgers (Agentur für Arbeit, Bezirk Schwaben oder Deutsche Rentenversicherung) auf. Dort wird ein Eingliederungsplan erstellt, der uns zugeschickt wird.
     
  • Zusammen mit dem jeweiligen Kostenträger wird überprüft, ob Sie in die Werkstatt aufgenommen werden können.
     
  • Wir laden Sie zu einem Aufnahmegespräch ein. Dort legen wir dann den Aufnahmetermin fest und Sie beginnen mit Ihrer Maßnahme bei uns.

ViA

Bei allen Fragen rund um die Teilhabe am Arbeitsleben hilft ViA (Vermittlung in Arbeit) weiter. Wir informieren über alle Angebote unseren Werkstätten und zeigen all unsere Möglichkeiten auf.

Matthias Zimmermann
Koordinationsstelle ViA
Fax:0831 960 288 - 209

Weiterführende Informationen entnehmen Sie bitte den folgenden Flyern:

Das hat Zukunft
pdf | 576 KB
Bildungs- und Arbeitsangebot für Menschen mit erworbener Hirnschädigung
pdf | 1 MB

Wir, die Allgäuer Werkstätten GmbH, verwenden Cookies, um Funktionen für externe Dienste (Youtube/OpenStreetMap) anbieten zu können, und die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren. Informationen zu Ihrem Nutzerverhalten erhalten diese Dienste und verwenden Sie zu weiteren Zwecken (Nutzung in sozialen Medien, Werbung, Analysen) und führen diese Informationen möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die sie unabhängig von unserer Website von Ihnen erhalten oder gesammelt haben.

Welche Dienste eingesetzt werden können Sie im Cookie-Consent-Tool ersehen. Als Auswertung für die Zugriffe auf unserer Website verwenden wir den Dienst Matomo, den wir auf unserer eigenen Website hosten. Dafür holen wir keine Einwilligung ein, sondern den Einsatz stützen wir auf Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO i.V.m. § 25 Abs.2 TDDDG. Wir weisen darauf hin, dass bei Nutzung unserer Website ggf. eine Datenübermittlung an ein Drittland stattfinden kann.

Damit Sie die anderen Dienste nutzen können und die damit verbundenen Cookies aktiviert werden, benötigen wir Ihre Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO i.V.m. § 25 TDDDG) welche Sie uns mit Klick auf „Ich akzeptiere alle Cookies“ oder die Auswahl treffen und „Auswahl speichern“ klicken erteilen. Sie können Ihre erteilte Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen. Um Ihren Widerruf auszuüben, deaktivieren Sie diesen Dienst im auf der Webseite bereitgestellten "Cookie-Consent-Tool.

Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, müssen Sie Ihre Erziehungsberechtigten um Erlaubnis bitten.

Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.